Latest Posts

Dr Illingworth #1 – When Science meets Poetry

 

Dr Sam Illingworth has two passions: science and poetry. Through his career, the Senior Lecturer in Science Communication at the Manchester Metropolitan University bridges the gap between the scientific world and popular culture. Through his poetry, he connects the two. 

Artsy poetry and facts-based science? At first glance, these two do not seem to have much in common. But they do in Illingworth’s work, and they have done so in the lives of other scientists before him. Illingworth dedicated his recent book A Sonnet to Science to six famous scientists and their poetry. Not unlike the subjects of his book, Dr Illingworth is a poet himself. On his blog thepoetryofscience.scienceblog.com you have the chance to dive into a variety of styles of poetry highlighting a collection of current issues in science.

We were fascinated by his writings and wanted to share Dr Illingworth’s innovative work with our readership to emphasize the way science and art have a way of complimenting each other. Please enjoy two of his poems which deal with climate change matters and are based on recent research as well as on personal experience. Feel free to share your thoughts on Facebook, Twitter or Instagram. 

 

There’s a Storm Coming

June 1, 2018 by Samuel Illingworth

The sun-bleached earth bursts into flame,

As lightning forks across the sky;

A stolen gift for us to try,

A burning life that we could tame.

 

But once we gave this gift a name,

We blinked the impacts from our eye;

The sun-bleached earth bursts into flame,

As lightning forks across the sky.

 

And as this heat begins to maim,

We turn and ask our shadows why

Then let out a collective sigh;

As guilty fingers shift the blame,

The sun-bleached earth bursts into flame

 

This is a Rondel, inspired by recent research which has found that climate change is increasing the risks of lightning-induced fires.

Whilst lightning strikes represent the most important natural ignition source for wildfires, they only account for a small proportion of total fire occurrence in many regions on Earth. However, they still present a significant danger to humans and ecosystems. The warming global temperatures brought about by anthropogenic climate change will likely result in higher evaporation and heat transfer, resulting in a higher frequency of convective storms, and with them lightning and the potential for lightning-ignited fires. However, until now there have been no large-scale studies that have linked warming temperatures and lightning-induced fires.

By studying fire records across the Southern Hemisphere, the researchers in this study have revealed a strong link between lightning-ignited fire occurrences and rising temperatures since the beginning of the twenty-first century. A clear increase in the potential for lightning‐ignited fires in response to climate change is an important reminder of the variety of impacts that such change will have on the global Earth System.

An audio version of the poem can be heard here.

 

It Isn’t Really Up to Me

May 20, 2016 by Samuel Illingworth

With climate change now set in stone

I go to turn on my TV,

And watch the other people moan:

“It isn’t really up to me.”

 

“I heard the US fracked for oil,

And China built some factory;

It’s them who rape and rot and spoil,

It isn’t really up to me.”

 

Of course I see their point of view,

They shirk responsibility.

But how can I change what they do?

It isn’t really up to me.

 

Lead by example I’ve been told;

Let others in their blindness see

Mistakes they’ve made as they grow old,

It isn’t really up to me.

 

But passiveness is not alive

To hear our Earth’s impassioned plea:

“Without you I will not survive,

It isn’t really up to me.”

 

“My atmosphere is turning bad

Because of your hypocrisy;

You stole away all that I had.

It isn’t really up to me.”

 

For evil to persist we know

That good need only oversee

The apathetic seeds we sow;

It isn’t really up to me.

 

And this is real, it’s not a dream;

So unless you start to agree,

There’ll be no one to hear you scream:

“It isn’t really up to me!”

 

Get on your bike, recycle more,

The answers are so plain to see;

Our problems you cannot ignore,

It isn’t really up to me.

 

This is a Kyrielle that was written for an event to promote Manchester’s public consultation on how we are going to tackle climate change together as a city. Climate change is real and climate change is happening. So many of us have become dead to this because of reading and hearing about it to such a great extent. Even worse, some of us think that we are not to blame and there is nothing that we can do about it. Well, we are to blame, but there is something that we can do about it. Don’t accept the fact that we are destroying the planet that we live on. My personal commitment is to have at least two days a week when I don’t eat meat, as reductions in meat consumption have been shown to lead to reductions in greenhouse gas emissions, because of the high emissions in the production and transportation of meat.

An audio version of the poem can be heard here.

All the poems are property of Dr Sam Illingworth, who kindly allowed us to publish them on fortytwomagazine.com.

By Laura Emily Schulze

In 42’s Nutshell, Vol. 1

 

News. News. News. With Brexit, the election of a new European parliament and ever new interesting remarks by Washington’s politician No. 1 that reach us on a daily basis, who still has time to check out news coverage on climate change? Sure, we know the basics: rising sea levels, limited time to react and most recently, the Fridays for Future movement that brings these topics loudly to our doorstep. But there is so much more.

That’s what “In a Nutshell” is for. Every month, we will guide you through this jungle of information. This month’s edition (and our very first one, too) is packed of information and will bring to you the most interesting coverages on climate change recently posted in the world wide web. Here we go! Oh, and if you have any suggestions or want to recommend articles, interesting personalities and projects related to our current topic, feel free to contact us via twitter, facebook or Instagram.

Special Coverages on climate change

Climate Refugees. Endless empty beaches, palms and coral reefs – the Marshall Islands seem to be paradise. Unfortunately, climate change does not know borders and beauty neither which is why the small islands located in the Pacific Ocean are in big trouble. Split into four chapters, Süddeutsche Zeitung shows you how people living on the islands cope with the situation and what choices they make to survive the severe effects of climate change.

Losing Earth. For all the pupils and students engaging in the #fridaysforfuture demonstrations, climate change and its disastrous consequences seem like brand new topics which are finally getting attention by politicians and scientists. Thereby, it passes out of mind that humans have been already at almost the same point thirty to forty years ago. By reporting the efforts of some American scientists, activists, and politicians to raise the alarm about causes and dangers of climate change, Nathaniel Rich addresses the 10-year period from 1979 to 1989 when humankind first came to a broad understanding of climate change.

Warning Stripes. Climate change is not pretty, not at all. Ed Hawkins visualization of climate change, however, could be exhibited in museums. The British climate scientist designs colorful infographics („Warming stripes“), displaying the annual average temperature of various countries which impressively show the development of global warming. You can admire his work on his blog „Climate Lap Book“.

Flight-Free. Are you in need of some summer vacation inspiration? Perhaps reading The Guardians story about the emerging no-fly movement in Sweden and other parts of Europe can help you decide where and especially how to go there. 

By Neele Mühlhoff

Philipp von Becker

On Digitital Transformation, Politics and Ethics: 3 Questions with Philipp von Becker

Photo: David von Becker

In his book, “Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus” (unofficially translated to: “The New Faith in Immortality. Transhumanism, Biotechnology and Digital Capitalism”), author and filmmaker Philipp von Becker illuminates, among other things, the efforts of transhumanists, researchers and the super-rich to create eternal life. The book conveys a partly gruesome-real near future – and its consequences for society. It deals with urgent ethical questions that have hardly been addressed by politics and society so far. Philipp von Becker has answered 42 Magazine three questions about his book.

42: Mr. Becker – your book “The New Faith in Immortality. Transhumanism, Biotechnology and Digital Capitalism” was published in 2015. Has your prognosis become a part of reality since then?

PB: To avoid misunderstanding: I wasn‘t giving a prognosis, but tried to point out the motivations behind the tech fantasies of Silicon Valley’s apostles. It was a year after my book was published that I learned about the probably widest known real life implementation of „social physics“ today: the planned social credit system of the People’s Republic of China. I included this new aspect in a german article I published based on one of my book chapters.

From a western perspective, I would claim it was rather the depth and width of reflection that has changed in the last couple of years than that which is imaginable and technically feasible. A multitude of publications and debates have shown that we need to find alternatives to Silicon Valley surveillance capitalism or the digital authoritarianism practiced by the People’s Republic of China, if we want to reclaim and preserve privacy, freedom and democracy in the 21st Century.

42: In the second chapter of your book, you point out that the Enlightenment brought us freedom, but simultaneously dissolved certainty and the existing order. Do technological developments provide us with answers to this loss?

PB: Technological developments are one of the main reasons causing this ‚loss‘! And with the new freedoms and possibilities of technical-capitalist (late) modernity, we are currently experiencing a new phase of the dissolution of existing orders and certainties, in which the constant delimitation and acceleration of world relations also lead to (perceived) insecurity, disorientation and powerlessness. Which, in turn, is a decisive reason for the fact that a relapse into insurance and support can be experienced as promising offers of religion, nationalism and racism. Therefore, the relationship of freedom and technology is always of dialectical nature, meaning they are opposing forces to a certain extent. In our “digital age”, the computer offers unprecedented opportunities for politics, economics, science and society, which offer enormous potential for liberation and, above all, could signify a golden century for science. Simultaneously, new mechanisms for control and surveillance, as well as new dependencies, arise. Technology as such is not going to solve our problems since the systemic conditions under which such technology is used matter. In practice, the primary goal of social and liberal policy should be to ensure that the digital infrastructures of the 21st Century are neither owned and controlled by private banks and corporations nor used by state bureaucracies for anti-democratic and anti-freedom surveillance.

Facing new freedoms and opportunities and the uncertainties such change brings about, we need a progressive idea of security, rather than a reactionary one. This new understanding of security has to be based on participation and self-efficacy. Ranging from data to housing, the question of ownership and the idea of the ‘common good’ is asked more frequently than ever. Although it’s not about abolishing private property and the market economy altogether, as media and political forces immediately proclaimed, actually quite the opposite is the case: It is a matter of diversifying property titles in terms of rights and obligations to goods and processes, and of participation in decision-making. More freedom by security would in this sense not constitute more police, military and surveillance, but an increase in participation, equal opportunities and justice for all.

42: Could you name specific steps leading us in that direction?

PB: Ideas and concepts on how to rethink and organize communities in a globalized world beyond the supposed “factual constraints” of acceleration, growth, innovation and profit maximization imperatives are actually all there. It is the question of how to implement them that matters. We need new power structures, new ways of participation and decision making in companies, institutions and, last but not least, in our shared macro-institution of negotiating and governing social processes – the state. Therefore, besides debating carbon taxes, ownership structures and the disempowerment of big data monopolies, we need to debate a reform of our representative democracy. A two chamber system, in which one chamber of parliament is elected and the other is selected by lot, as proposed by David Van Reybrouck in his book “Against Elections: The Case of Democracy”, could be a promising step in that direction, for example.

It is pretty clear to me already that we will not find answers to the problems ahead of us in the ideas and concepts of the 20th Century – especially, if we acknowledge that digital transformation in our current economy will intensify energy and resource consumption further. The extent to which the use of (digital) technology can be beneficial in establishing a different set of values that protects our privacy and the biosphere thus depends on the values and goals we set ourselves as a society. Before everything and everyone can be digitally connected, it must therefore first be clarified why and to what end we choose to undergo such change: Thinking, values, and goals should come first, digital transformation second.

Interview and Translation: Philipp Lehmann

Philipp von Becker

Über Digitalisierung, Politik und Ethik: 3 Fragen an Philipp von Becker

Photo: David von Becker

 

In seinem Buch “Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus” (Passagen Verlag 2015) beleuchtet Autor und Filmemacher Philipp von Becker unter anderem die Bestrebungen von Transhumanisten, Forschern und Superreichen, ewiges Leben zu erschaffen. Das Buch vermittelt eine in Teilen schaurig-reale Nah-Zukunft – und ihre Folgen für die Gesellschaft. Es widmet sich drängenden ethischen Fragen, die bislang von Politik und Gesellschaft kaum thematisiert werden. Philipp von Becker hat 42 Magazine drei Fragen zu seinem Buch beantwortet.

Herr von Becker, Ihr Buch „Der neue Glaube an die Unsterblichkeit. Transhumanismus, Biotechnik und digitaler Kapitalismus“ ist 2015 erschienen. Gibt es schon Bereiche, in denen Ihr Buch nicht mehr Prognose, sondern Realität geworden ist?

PB: Nur damit kein Missverständnis entsteht: Ich selbst habe keine Prognosen aufgestellt, sondern versucht, einige der Beweggründe für die Zukunftsphantasien der Apostel des Silicon Valley aufzuzeigen. Erst im Jahr nach Erscheinen des Buchs habe ich zum Beispiel von der mittlerweile wohl bekanntesten realen Umsetzung der Idee von „sozialer Physik“ gehört: dem geplanten chinesischen Sozialkreditsystem. Dies habe ich dann in einen Artikel, der auf einem Kapitel meines Buchs basiert, mit einbezogen. Aus westlicher Perspektive würde ich jedoch sagen, dass sich in den vergangenen Jahren vielleicht weniger das technisch Denk- und Machbare als vielmehr die Breite und Tiefe der Reflexion zu all diesen Fragen verändert hat. Eine Vielzahl an Publikationen und macht deutlich, dass wir alternative Wege jenseits des Überwachungskapitalismus à la Silicon Valley und eines digitalen Autoritarismus à la China beschreiten müssen, wenn wir Privatsphäre, Freiheit und Demokratie im 21. Jahrhundert rückgewinnen, bewahren und verwirklichen wollen.

42: Sie schreiben, dass mit der Aufklärung Freiheit gewonnen, aber bestehende Ordnung aufgelöst wurde und Gewissheiten verloren gingen. Versprechen technische Entwicklungen Antworten auf diesen Verlust?

PB: Technische Entwicklungen sind ein Hauptgrund für diesen „Verlust“! Und mit den neuen Freiheiten und Möglichkeiten der technisch-kapitalistischen (Spät)Moderne erleben wir gerade eine neue Phase der Auflösung von bestehenden Ordnungen und Gewissheiten, in der die stete Entgrenzung und Beschleunigung von Weltbeziehungen eben auch zu (gefühlter) Unsicherheit, Orientierungslosigkeit und Ohnmacht führt. Das ist wiederum ein maßgeblicher Grund dafür, dass wir gerade einen Rückfall in Versicherung und Halt versprechende Angebote von Religion, Nationalismus und Rassismus erleben. Das Verhältnis von Freiheit und Technik ist insofern immer dialektisch, also von einer Gegensätzlichkeit der Begriffe geprägt.

In unserem „Digitalzeitalter“ ergeben sich durch den Computer für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einerseits bis dato ungeahnte Möglichkeiten, die enormes Befreiungspotential bieten und vor allem für die Wissenschaft ein goldenes Jahrhundert bedeuten könnten. Gleichzeitig entstehen aber auch vollkommen neue Mittel der Steuerung und Kontrolle sowie neue Abhängigkeiten. Klar ist: Technik an sich wird nicht unsere Probleme lösen. Es kommt immer auf die systemischen Bedingungen an, unter denen sie eingesetzt wird. Akutes Ziel einer sozialen und freiheitlichen Politik muss sein, dafür zu sorgen, dass die digitalen Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts weder von privaten Banken und Konzernen besessen und kontrolliert noch von staatlichen Bürokratien zu antidemokratischer und antifreiheitlicher Überwachung eingesetzt werden.

Und um noch einen Schritt weiterzugehen: Angesichts der neuen Freiheiten und Möglichkeiten und der damit einhergehenden Unsicherheiten braucht es kein rückwärtsgewandtes, sondern progressives politisches Angebot von Sicherheit. Es sollte primär auf Teilhabe und der Erfahrung von Selbstwirksamkeit begründet sein. Von Daten bis Wohnraum erleben wir deshalb gerade auch virulent die Frage nach Eigentumsverhältnissen und dem „commongood“. Dabei geht es nicht um eine vollständige Abschaffung von Privateigentum und  Marktwirtschaft – wie eine aufgeregte Springerpresse natürlich sofort proklamierte –, sondern im Gegenteil: Es geht um eine Diversifizierung von Eigentumstiteln im Sinne von Rechten und Pflichten an Gütern und Prozessen und um Mitbestimmung. Freiheit durch Sicherheit hieße in diesem Sinne nicht mehr Polizei, Militär und Überwachung, sondern mehr Partizipation, Chancengleichheit und Gerechtigkeit.

42: Wie könnte diese Reorganisation einerseits und ein stärkerer Fokus auf Partizipation andererseits konkret aussehen?

PB: Es gibt genug Ideen und Konzepte die zeigen, wie das Gemeinwesen in einer globalisierten Welt jenseits der vermeintlichen „Sachzwänge“ von Beschleunigungs-, Wachstums-, Innovations- und Profitmaximierungsimperativen neu gedacht und organisiert werden kann. Entscheidend ist die Frage der Umsetzung. Und hierzu bedarf es neuer Strukturen der Macht, Teilhabe und Entscheidungsfindung in Unternehmen, Institutionen und nicht zuletzt auch beim Staat.

Am dringlichsten scheint mir deshalb nicht nur eine Debatte über CO2-Steuern, Eigentumsverhältnisse und Entmachtung von Digitalmonopolen zu sein, sondern auch eine Debatte über eine Reform unserer repräsentativen Demokratie. Ein „bi-repräsentatives System“, bei dem eine Kammer des Parlamentes gewählt und die andere gelost wird, wie es etwa David Van Reybrouck in seinem Buch „Gegen Wahlen“ vorschlägt, könnte hier zum Beispiel ein vielversprechender Schritt sein. Mit den Mitteln und Methoden des 20. Jahrhunderts werden wir jedenfalls nicht unbeschadet durch das 21. Jahrhundert kommen.

Zumal festzuhalten ist, dass Digitalisierung im Rahmen unseres jetzigen Wirtschaftssystems schlicht eine weitere Intensivierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs bedeutet. Inwiefern der Einsatz von (digitaler) Technik also dabei hilfreich sein kann, eine andere Werteordnung zu etablieren, die Privatsphäre und Biosphäre schützt, hängt davon ab, welche Werte und Ziele wir uns als Gesellschaft geben. Bevor man alles mit allem digital vernetzt, müsste deshalb immer zunächst das warum und wozu geklärt sein: Denken, Werte und Ziele first, Digitalisierung second.

Interview: Philipp Lehmann
Foto: David von Becker

“Life and Everything” – The 42-Song

42 hat viele Gesichter: Wir sind 42 Magazine, wir sind der 42_deepthought-Blog, wir sind die 42_analog-Eventreihe. Und jetzt haben wir sogar unseren eigenen Sound! Der Musiker Ingo Richmann hat für uns einen wundervollen Song geschrieben – und wie könnte er anders heißen als Life and Everything? Inspiriert ist der Titel natürlich von Douglas Adams „vierteiliger Triologie“ Per Anhalter durch die Galaxis. Wir fühlen uns geehrt. Hört doch mal rein!

Was wir euch natürlich auch nicht vorenthalten wollen sind die netten Worte, die Ingo Richmann über 42 verloren hat:

„Wow, gut gemacht! 42 Magazine eröffnet andere Betrachtungsweisen und hinterfragt die eigenen, verinnerlichten Allgemeinplätze. Der Ton des Magazins ist erfreulich unaufgeregt, trotz der brisanten Themen – ein ausgesprochen kluger Weg.“

Das lassen wir gerne so stehen 🙂

“Life and Everything” – Der 42-Song

 

42 hat viele Gesichter: Wir sind 42 Magazine, wir sind der 42_deepthought-Blog, wir sind die 42_analog-Eventreihe. Und jetzt haben wir sogar unseren eigenen Sound! Der Musiker Ingo Richmann hat für uns einen wundervollen Song geschrieben – und wie könnte er anders heißen als Life and Everything? Inspiriert ist der Titel natürlich von Douglas Adams „vierteiliger Triologie“ Per Anhalter durch die Galaxis. Wir fühlen uns geehrt. Hört doch mal rein!

 

 

Was wir euch natürlich auch nicht vorenthalten wollen sind die netten Worte, die Ingo Richmann über 42 verloren hat:

„Wow, gut gemacht! 42 Magazine eröffnet andere Betrachtungsweisen und hinterfragt die eigenen, verinnerlichten Allgemeinplätze. Der Ton des Magazins ist erfreulich unaufgeregt, trotz der brisanten Themen – ein ausgesprochen kluger Weg.“

Das lassen wir gerne so stehen 🙂

42_analog at Waterstones Gower Street, London

Credit: Lisa Zahrobsky

The first event of our series 42_analog “Looking North, Going South: Facing the Realities of Climate Change” is over but we are still thrilled by all the new impulses we got from our expert panel discussing and reflection on climate change – we hope so are you who came by to listen and contribute. During this insightful evening at Waterstones Gower Street in London, we witnessed a nuanced discussion on the perspectives on climate change and its dimensions, based on the consensus that climate change is happening everywhere on the planet at this very moment and that it will affect us all. Steadily increasing temperatures will increase the occurrence of extreme weather phenomena and therefore change our perception and attitude towards the natural environment we are so familiar with.

 

 

However, as Friederike Otto, Acting Director of the Environmental Change Institute at the University of Oxford put it: “Climate change is not going to have us all drown tomorrow, but it will intensify conflict. That is the real threat.” As habitats all over the world become less liveable, the differences in wealth distribution become more visible, as wealth is the most important factor for protection against the effects of climate change. Considering the social dimension of climate change allows emphasizing questions of inequality. Action is needed, on a personal as well on a structural level. We have to raise our voices, raise the volume of the public discussion so that the need for structural changes becomes evident. That’s what we do at 42.

Please find some impressions of the evening below.

 

42_analog at Waterstones Gower Street, London

Credit: Lisa Zahrobsky

The first event of our series 42_analog “Looking North, Going South: Facing the Realities of Climate Change” is over but we are still thrilled by all the new impulses we got from our expert panel discussing and reflection on climate change – we hope so are you who came by to listen and contribute. During this insightful evening at Waterstones Gower Street in London, we witnessed a nuanced discussion on the perspectives on climate change and its dimensions, based on the consensus that climate change is happening everywhere on the planet at this very moment and that it will affect us all. Steadily increasing temperatures will increase the occurrence of extreme weather phenomena and therefore change our perception and attitude towards the natural environment we are so familiar with.

 

 

However, as Friederike Otto, Acting Director of the Environmental Change Institute at the University of Oxford put it: “Climate change is not going to have us all drown tomorrow, but it will intensify conflict. That is the real threat.” As habitats all over the world become less liveable, the differences in wealth distribution become more visible, as wealth is the most important factor for protection against the effects of climate change. Considering the social dimension of climate change allows emphasizing questions of inequality. Action is needed, on a personal as well on a structural level. We have to raise our voices, raise the volume of the public discussion so that the need for structural changes becomes evident. That’s what we do at 42.

Please find some impressions of the evening below.

Welcome to 42’s new blog 42_deepthought

“News. News. News. Brexit, EU elections and the ever new interesting remarks of a certain Washington politician – political news reach us more frequently than just on a daily basis. Every second, every minute brings new coverage to our social media newsfeeds, our preferred online media outlets and via push notification to the touchscreens of our cellphones. We will look beyond that constant flood of information. Discover special in-depth stories, fascinating people and intriguing projects related to 42 Magazine’s topics with us, Neele, Laura, Philipp, and Anna. We are super excited to start this journey with you! If you have any suggestions or ideas, feel free to get in touch with us via Facebook, Twitter or fortytwomagazine.com.”

“News. News. News. Brexit, EU-Wahlen und die immer wieder interessanten Bemerkungen eines gewissen Politikers aus Washington – gesellschaftlich relevante Nachrichten erreichen uns mehrmals am Tag. Jede Sekunde, jede Minute spült neue Inhalte in unsere Social Media Newsfeeds, unsere liebsten Online Informationsquellen und per push Nachricht auf die Bildschirme unserer Smartphones. Gemeinsam mit uns, Neele, Laura, Philipp und Anna, werden wir hinter die konstante Flut aus Informationen schauen, die uns täglich erreicht. Entdecke ungewöhnliche Stories, faszinierende Menschen und Projekte mit Bezug zu den Themen von 42 Magazine. Wir freuen uns sehr auf diese Reise mit euch! Wenn ihr Fragen oder Ideen habt, dann kontaktiert uns gerne via Facebook, Twitter oder fortytwomagazine.com.”

Foto: Arton Krasniqi

Gianis Varoufakis im 42-Gespräch zur Europawahl

Gianis Varoufakis und die EU haben ein gespaltenes Verhältnis zueinander. Als griechischer Finanzminister war er 2015 ein strikter Gegner der Sparmaßnahmen gegen das Mittelmeerland. Heute tritt er für eine pro-europäische transnationale Partei bei der Europawahl an – und will die EU-Insitutionen radikal reformieren. Im Interview spricht er über seine Pläne für Europa, übers Sparen und Reparationsforderungen.

Herr Varoufakis. 2015 waren Sie griechischer Finanzminister für die regierende Syriza-Partei. Bei dieser Europawahl kandidieren Sie nun in Deutschland für „Demokratie in Europa – DiEM 25“. Wie ist es dazu gekommen?

Europa befindet sich seit der Finanzkrise im Jahr 2008 in einem Prozess der Fragmentierung. Heute gewinnt in Deutschland die AfD an Einfluss, Frankreich ist erstarrt, Italien befindet sich im Griff des Neofaschisten Matteo Salvini. Ich habe schon lange vor dieser Entwicklung gewarnt. Nur deshalb bin ich in die Politik gegangen. Auch wenn es damals nicht so dargestellt wurde: Ich habe mich immer dafür eingesetzt, Europa wieder zu vereinen. Ich hätte nie um etwas für Griechenland gebeten, das nicht gut für Europa ist. Solange wir nicht anfangen, an unsere gemeinsamen Vorteile zu denken und die Austeritätspolitik  stoppen, werden wir politische Monster füttern. Wir müssen die Fragmentierung bekämpfen.

Aber wieso treten Sie ausgerechnet in Deutschland an?

Weil es mir die Möglichkeit gibt, etwas klarzustellen, was ich schon seit mehr als einem Jahrzehnt sage: Es ist eine Tragödie, dass die europäische Krise ein stolzes Land gegen das andere aufbringen konnte. Dass sie uns glauben lässt, dass es einen Gegensatz zwischen Griechen und Deutschen, zwischen Nord und Süd, West und Ost gibt. Wir wollen den Menschen mit unserem transnationalen Bündnis zeigen: Es gibt keinen Gegensatz zwischen Norden und Süden, sondern zwischen progressiver Politik und einer großen Bandbreite an Autoritarismus – zum Beispiel der Troika und den Salvinis.

Sie haben mit DiEM 25 eine pro-europäische Bewegung geschaffen. Gleichzeitig sprechen Sie aber davon, die EU-Institutionen „zu übernehmen“ und radikal zu reformieren. Wie passt das zusammen?

Es ist der logische Ansatz. Ich weiß nicht, wie es bei Ihnen ist – aber wenn ich mit meiner Regierung nicht einverstanden bin, sehe ich es als meine Pflicht, mich ihr entgegenzustellen. Das macht aus mir aber nichts anderes als einen Patrioten. Genauso ist es mit Europa. Wenn du es so liebst wie wir, dann musst du dich denen entgegenstellen, die es beschädigen. Das sind zum Beispiel die Euro-Gruppe und die Europäische Zentralbank, die für 2,7 Milliarden Euro Staatsanleihen kauft und sie nicht für Investitionen in bessere Jobs und eine grüne Zukunft einsetzt.

Wie sieht ihr perfektes Europa der Zukunft aus?

Wenn ich die Macht hätte, das Europa von 2050 zu gestalten, wäre es eine demokratische Föderation. Die Frage der Souveränität ist dabei eine, die wir sehr ernst nehmen müssen. Meine Kritik an der Diskussion um dieses Thema – mehr Europa, weniger Europa – ist, dass sie auf einer falschen Annahme beruht. Sie wird als Nullsummenspiel, als Krieg geführt. Mehr Europa oder mehr Staat. Das ist falsch. Im Moment haben wir Staaten, die souverän sein sollen, es aber eigentlich nicht sind, weil wichtige Entscheidungen von unseren nationalen Parlamenten an die EU übertragen werden. Die ist aber eine demokratiefreie Zone und besitzt keinerlei demokratische Souveränität.

Wie meinen Sie das?

Nehmen wir die Eurogruppe: Ich saß dort mit dem Mandat der griechischen Bürger. Wolfgang Schäuble sagte damals völlig zurecht, dass auch er ein Mandat hat, nämlich das der Deutschen. Wenn sich Mandate aber gegenseitig aufheben, haben wir weder souveräne Mitgliedsstaaten noch eine souveräne EU. Wir bei DiEM 25 schlagen vor, europäische Lösungen zu schaffen. Ich wünsche mir ein demokratisches Europa, in dem unsere Uneinigkeit auf unseren Ideologien beruht und nicht darauf, dass wir Deutsch oder Griechisch reden.

Im Moment kann das aber oft noch den Unterschied machen. Wie beurteilen Sie die griechischen Reparationsforderungen gegen Deutschland?

Das ist ein schwieriges Thema. Als ich das erste Mal im Finanzministerium in Berlin war, sagte man dort sehr unhöflich zu mir: „Wann bekommen wir unser Geld zurück? Schulden sind Schulden.“ Da ist es für Griechen, deren Familien durch die Nazis zerstört wurden, zu sagen: Wenn Schulden gleich Schulden sind, dann schuldest du mir auch etwas. Hinzu kommt, neben den Reparationsforderungen, der erzwungene Kredit der Bank von Griechenland an die Wehrmacht 1942. Davon existiert sogar noch eine Kreditvereinbarung.

Aber das alles führt nur zu gegenseitigen Anschuldigungen, die uns nicht weiterhelfen. Ich denke nicht, dass junge Deutsche mit Schulden gegenüber den Griechen leben sollten und genauso wenig glaube ich, dass es gerecht ist, wenn junge Griechen ihr Land verlassen müssen. Ich glaube nicht, dass Schulden heilig sind. Niemand außerhalb von Europa glaubt das. Wären Schulden heilig, gäbe es keinen Kapitalismus. Er funktioniert nur, weil es das Prinzip der begrenzten Haftung gibt. Lasst uns unsere gegenseitigen Schulden auslöschen und nach vorneschauen.

2015 haben Sie sich gegen das Reformpaket der EU für Griechenland ausgesprochen. Wo wäre das Land heute, wenn Sie sich durchgesetzt hätten? 

Es würde Griechenland in jeder Hinsicht besser gehen. Ich habe damals zusammen mit anderen internationalen Experten die offensichtliche Lösung vorgeschlagen: nämlich die griechischen Schulden zu restrukturieren. Es war meine Pflicht, Nein zu sagen. Und alles, was aus diesem Nein hätte werden können, wäre besser als das, was wir jetzt haben. Selbst ein Grexit hätte zwar für ein paar Monate enorme Kosten gehabt, dafür würde die griechische Wirtschaft heute wieder um acht Prozent wachsen und das Land wäre schuldenfrei. Heute feiern sie in Griechenland das Ende der Krise. Aber der einzige Grund, wieso die Arbeitslosigkeit sinkt ist, dass die Leute das Land verlassen. Das ist doch absurd: Du vernichtest ein Land und dann feierst du, dass es keine Arbeitslosigkeit gibt.

Wir sprechen in Europa gerade viel über Rechtspopulisten. Sind Sie das Äquivalent der Linken?

Wenn jemand sagt, dass ich ein linker Populist bin, empfinde ich das als logischen Fehler und Beleidigung. Populismus ist für mich per Definition rechts. Ein Populist ist ein Politiker, der den Schmerz und Ärger der Menschen ausnutzt, um an die Macht zu kommen. Er hetzt eine Kultur gegen die andere auf, ein Land gegen das andere. Sobald er an der Macht ist, verbindet er ein autoritäres Regierungssystem mit ein wenig Menschenfreundlichkeit.

Jeder Linke, der das aufgreift, ist nicht links. DiEM 25 ist nicht populistisch – wir sind das größte Gegengift. In der Migrationsfrage sagen wir zum Beispiel: Lasst die Leute kommen, wir finden eine Lösung. Das ist nicht populistisch, weil es uns wirklich nicht mehr Wähler beschafft.

Ein weiteres transnationales Bündnis, das bei dieser Europawahl antritt, ist Volt. Was halten Sie von der Partei?

Als wir gehört haben, dass Volt gegründet wurde, haben wir uns gefreut. Wir waren das erste transnationale Bündnis – wir wollen mehr von ihnen. Ihr Programm ist allerdings zu allgemein. Bevor wir bei „Demokratie in Europa – DiEM 25“ um die Stimmen der Wähler gebeten haben, haben wir drei Jahre darauf verbracht, die technischen Details unseres Programms auszuarbeiten. Wir sagen nicht nur: Wir wollen ein grünes Europa. Wir sagen, wie viel es kosten soll, wo das Geld herkommt und wie es ausgegeben wird. Volt hat keine solche Politik. Die Partei ist eine leere Hülle.  

Das Interview führten Eliana Berger und Thorsten Breitkopf.
Es erschien zuerst im Kölner Stadt-Anzeiger.

Foto: Arton Krasniqi

Über Gianis Varoufakis

Gianis Varoufakis, 1961 in Athen geboren, ist in Europa am besten bekannt als ehemaliger Finanzminister des griechischen Linksbündnisses Syriza. Er hatte die Position von Januar bis Juli 2015 inne und verhandelte mit der Eurogruppe um Finanzhilfen für Griechenland. Dabei war er ein strikter Gegner der von der EU geforderten Sparmaßnahmen und geriet besonders mit seinem damaligen deutschen Amtskollegen Wolfgang Schäuble aneinander. Im Juli 2015 trat er zurück.

Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler lehrt an der Universität in Athen. Außerdem ist er Buchautor. 2016 hat Varoufakis die transnationale Bewegung “Democracy in Europe Movement 2015” (DiEM25) mitgegründet. Bei der Europawahl am 26. Mai kandidiert er für den deutschen Wahlflügel der Bewegung. DiEM25 will die Europäische Union grundlegend reformieren. Die Bewegung setzt sich zum Beispiel für mehr transparentere Institutionen und grüne Energien ein.

 

The 42 best reasons to cast your vote this EU-election

 

All the posters and campaign ads have notified you for weeks, but now it is actually happening: the 2019 European elections kicked off yesterday. While the Spitzenkandidaten are still campaigning in several European countries, we already know the result in the Netherlands. On Sunday, it is Germany’s turn and our 42_deepthought blog team, too, will go to the polls. As passionate Europeans, we thought of our 42 favorite reasons, why you could join us. What is your motivation for casting your vote these days? Get in touch and tell us about them via twitter, instagram or facebook.

 

  1. You make the difference.
  2. It is just a simple cost-benefit calculation.
  3. It’s a small cross for you, a giant leap for… Well, you know.
  4. Btw. refusing to vote out of protest is not really a thing. There is no record of it.
  5. Voting is a privilege, not a burden. We are all damn lucky to have the right to vote.
  6. Every vote counts. EVERY. SINGLE. ONE
  7. So: Make election turnout great again!
  8. Democracy, like the European project, is not inviolable and sadly, not everybody is as big of a fan as you are.
  9. A quick crossword to remind you: One Word, six letters and it starts with a b.
  10. We are Europe. One for all and all for one. All passionate musketeers to the polls!
  11. Don’t let history repeat itself.
  12. And speaking of privileges: care about all those freedoms and advantages that the European project brought to your daily life? Go vote and support their continuation and progress.
  13. I mean, who needs borders? Travelling without a passport is way more chill.
  14. Fill out a ton of paperwork or even be restricted from working in another country?
  15. So make your cross and do not give others the right to make political decisions without taking your opinion into account.
  16. Those who engage in political discourse can bring about change.
  17. I mean, you are asked to give your opinion. On politics. And people are actually interested in what you think.
  18. Make use of your right to freedom of expression!
  19. The amount of different parties to choose from is super impressive. There is something to choose from for everybody.
  20. You determine EU politics for the next five years. No pressure.
  21. Only those who participated in voting can later have access to (the slippery and rocky road of) moral high ground where they get to criticize the administration.
  22. To reference another US election campaign: Yes, we VOTE!
  23. Europe equals liberty.
  24. For those who vote via mail (at least in Germany): finally a really cool letter will arrive at your mailbox besides all the bills and ads. And you will send a fancy red letter off.
  25. You know, there is a fair chance it might turn into a howler if you don’t use it to cast your vote…
  26. Finally, something you can easily mark off your to-do list.
  27. Also drawing crosses is fun.
  28. Karma. Nobody wants to be reborn as a cockroach.
  29. (And yes,) going to the polls this election Sunday will actually count as physical exercise. So get those steps in!
  30. Maybe it’ll be a sunny day. Even more reason to treat yourself for ice cream after you successfully cast your vote.
  31. It is definitely the absolute best reason to feel good about yourself and spent the rest of the day in bed and chill.
  32. Or if you are interested, go watch how volunteers count the votes after 6 pm on Sunday. It’s a public vote
  33. Maybe you meet your true love when going to the polls: take your chances.
  34. It is the best way to express your discontent.
  35. But you can also show your support for a party’s policies.
  36. There is no minimum of votes for parties to enter the European Parliament. You might make the difference to secure seats for one of the many small parties up for election.
  37. Voting for Europe is a pretty elegant way to stop nationalist and eurosceptic influences. You won’t let them decide the fate of Europe.
  38. Did I mention BREXIT?! Democracy survives on the engagement of its citizens, people – so get involved.
  39. The European Parliament is the only directly and democratically elected body of the European Union. Support European democracy with your vote.
  40. If you live in your hometown, this is your chance to stop by your old school.
  41. How about an election party afterwards? We are all in!
  42. And finally: Just because!