Glacial, Icecap and Permafrost Melting XXXVI: Bellingshausen Base, King George Island, Antarctica, 2008. © Sayler/Morris
Solar-Geoengineering zielt darauf ab, die Atmosphäre unseres Planeten zu verändern, um das Sonnenlicht besser zu reflektieren. Anstatt den Treibhauseffekt selbst abzuschwächen, soll die Menge des Sonnenlichts verringert werden, das überhaupt in die Treibhauserde eindringt. Gernot Wagner, Geschäftsführer des Harvard-Forschungsprogramms Solar-Geoengineering, erläutert die Grundlagen, den Forschungsstand sowie die Chancen und Gefahren dieser Idee.
Professor Wagner – als Co-Direktor des Harvard-Forschungsprogramms Solar-Geoengineering, was genau versuchen Sie zu entwickeln?
Im Idealfall möchten wir alle eine vernünftige Klimapolitik betreiben – und zwar sofort. In unserer Forschung zu Solar-Geoengineering geht es jedoch insbesondere darum, die Möglichkeit zu prüfen, einen künstlichen Sonnenschutz für den Planeten zu bauen. Wie würde man einen winzigen Teil des Sonnenlichts zurück in den Weltraum reflektieren, um den Planeten zu kühlen?
Wie funktioniert das?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Planeten reflektierender zu machen. Warum tragen die Menschen im Sommer Weiß und im Winter Schwarz? Der Grund dafür ist, dass Weiß das Sonnenlicht reflektiert und Schwarz es absorbiert. Im Sommer kühlt man sich ab, indem man ein weißes T-Shirt trägt. Das ist das Grundprinzip. Die Weißlackierung von Dächern hat den gleichen Effekt in größerem Maßstab, allerdings immer noch auf lokaler Ebene.
Wie würde das für den gesamten Planeten funktionieren?
Im Idealfall möchte man erreichen, dass die Sonne gleichmäßig und global heruntergefahren wird. Die am häufigsten diskutierte Methode dreht sich um Substanzen, die als stratosphärische Aerosole bezeichnet werden. Die Idee ist, diese winzigen reflektierenden Partikel in die untere Stratosphäre einzuführen, um einen kleinen Teil des Sonnenlichts wieder ins All zu reflektieren. Die beste Analogie hier sind Vulkane. Nach dem Ausbruch des Mount Pinatubo auf den Philippinen im Jahr 1991 sanken die globalen Durchschnittstemperaturen 1992 um 0,5 ° C aufgrund der daraus resultierenden Sulfat-Aerosole in der Stratosphäre. Nach etwa achtzehn Monaten fallen sie wieder aus, so dass die globalen Temperaturen im Jahr 1993 wieder so warm waren wie vor dem Ausbruch. Natürlich ist das alles nur eine Analogie. Bei der Solartechnik geht es nicht um die Explosion künstlicher Vulkane. Sie könnte speziell entwickelte Flugzeuge nutzen, um das Material in der unteren Stratosphäre zu verteilen.
Wir sprechen also von einem kontinuierlichen, langfristigen Bestreben, da diese Stoffe regelmäßig erneuert werden müssten?
Ja, in der Tat. Es muss noch ein weiteres wichtiges Merkmal beachtet werden. Es stellt sich heraus, dass die direkten Entwicklungskosten – also die Kosten, die beim Transport des Materials in die Stratosphäre entstehen – sehr, sehr günstig sind. Nach unserer groben Schätzung sprechen wir von weniger als 10 Milliarden Dollar pro Jahr, um das zu tun, was beispielsweise Pinatubo getan hat, nämlich die globalen Temperaturen um etwa 0,5 ° C zu senken.
Solar-Geoengineering hat genau die entgegengesetzten Eigenschaften einer Senkung der CO2-Emissionen. Die Abschwächung des Klimawandels gleicht einem massiven Koordinierungsaufwand, der global, langfristig und teuer ist. Es ist das am meisten perfekte Problem der Welt. Im Vergleich dazu wird Solar-Geoengineering oft als „schnell, billig und fehlerhaft“ beschrieben. Die letzte Zuschreibung ist ebenso wichtig, da es sich nicht mit der eigentlichen Ursache befasst.
Also soll Solar-Geoengineering keine Lösung für den Klimawandel sein?
Nein, absolut nicht. Man könnte es sich als medizinische Metapher vorstellen. Wir alle wissen, dass wir Diät machen und uns bewegen sollten. Iss deinen Grünkohl, und lauf jeden Morgen dreißig Minuten. Wir wissen auch, dass die meisten Menschen beides nicht tun. Jetzt haben Sie diesen siebzigjährigen übergewichtigen Herzpatienten, unsere Erde, und die große Frage ist: Was tun? Natürlich wird der Arzt ihm raten, Diät zu machen und sich zu bewegen.
Aber in diesem Stadium verlängert sich das Leben dieser Person um einiges, wenn sie täglich eine Pille mit Statinen bekommt, um ihren Cholesterinspiegel zu senken und das Risiko eines Herzinfarkts zu verringern. Das ist ähnlich wie beim Solar-Geoengineering. Es ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung und Bewegung – für die Reduzierung der Emissionen. Solar-Geoengineering ist keine Lösung für den Klimawandel. Es kann uns helfen, Zeit zu gewinnen und dabei etwas Gutes zu tun. Aber das war’s dann auch schon. Es ist keine Lösung.
Wenn wir nicht in der Lage sind, eine funktionierende, verbindliche, globale Vereinbarung zur Senkung der CO2-Emissionen zu treffen, warum sollte ein globales Geoengineering-System funktionieren?
Eine Antwort, die nicht ideal, aber in unserer wenig idealen politischen Welt von entscheidender Bedeutung ist: Es ist nicht notwendig, einen globalen Plan für das solare Geoengineering zu haben. Eine globale Koordinierung wäre natürlich das ideale Szenario. Aber wir leben nicht in einer idealen Welt, in der alles auf logische und rationale Weise geschieht. Allerdings ist es – zurück zu den oben genannten Eigenschaften – schnell, billig und fehlerhaft. „Billig“ ist hier das Entscheidende. Es ist so billig, dass es viele Länder gibt, von denen man sich vorstellen könnte, dass sie sich darauf einlassen. Es ist durchaus möglich, sich ein Szenario vorzustellen, in dem die Technologie ohne diese perfekte politische Steuerung eingesetzt wird. Obwohl dies eindeutig wünschenswert ist, ist ein globales Abkommen keine Voraussetzung für den Einsatz.
Aber würden sich die Bemühungen auf lokaler Ebene auf die ganze Welt auswirken?
Ja, das könnten sie. Das Klima ist global. So wie der Ausstoß einer Tonne CO2 überall das Klima beeinflusst, so haben auch bestimmte Formen des solaren Geoengineerings globale Auswirkungen. Und diese Auswirkungen sind viel stärker als bei CO2-Emissionen – um Größenordnungen stärker. Hunderttausende Tonnen Sulfat-Aerosole in der Stratosphäre könnten dazu beitragen, die durchschnittliche Auswirkung der globalen Erwärmung von Milliarden Tonnen CO2 auszugleichen. Die Hebelwirkung ist erstaunlich – nicht im positiven Sinne des Wortes, sondern im Bezug auf die schiere Kraft.
Wie weit sind die Forschungen zum Thema Solar-Geoengineering an der Harvard University fortgeschritten? Gab es irgendwelche Experimente im Freien?
Noch nicht, aber es geht tatsächlich in diese Richtung. Unter der Leitung des Atmosphärenchemikers Frank Keutsch wird nun das Projekt SCoPEx (Stratospheric Controlled Perturbation Experiment) gefördert. Er und seine Kollegen entwerfen ein kleines Experiment, bei dem ein Ballon in die untere Stratosphäre geflogen wird, um die Auswirkungen in der realen Welt zu messen.
Was passiert, wenn das Experiment schiefgeht?
Nun, es geht hier nicht darum, die Temperatur zu ändern. Selbst wenn es sich um Sulfat-Aerosole handeln würde, würde das Experiment weniger Sulfate freisetzen als ein kommerzielles Flugzeug in einer Minute Flugzeit. Es gibt heute vierzigtausend dieser Flugzeuge da oben über den USA. Aber natürlich ist dieses Experiment in der Tat ein Symbol für etwas viel Größeres. Obwohl der wissenschaftliche Aspekt wichtig ist, geht es im Gespräch vor allem darum, wofür diese Art von Experiment steht. Die sensationellen Schlagzeilen schreiben sich selbst, und viele wurden bereits geschrieben. Dabei wissen wir noch gar nicht, wann und, offen gesagt, nicht einmal ob das Experiment tatsächlich stattfinden wird. Viele Governance-Fragen müssen berücksichtigt werden, auch von einem formellen, externen Beratungsgremium.
Wie lange wird es dauern, bis die Technologie ein globales Geoengineering ermöglicht, das den Planeten effektiv kühlt?
In gewisser Weise existiert die Technologie bereits, um dies auf eine eher dumme, vorzeitige und kläglich fehlgeleitete Art zu tun. Vulkane machen das schon seit Ewigkeiten. Aber das ist ein ziemlich gefährlicher Gedanke. Es wird viel Forschung benötigt – nicht zuletzt auf der sozialwissenschaftlichen Seite, um die äußerst wichtigen Governance-Fragen zu untersuchen. Aber wäre es technisch machbar, Flugzeuge zu entwerfen, die dies bald schaffen könnten? Ja. Wäre es wünschenswert? Wahrscheinlich nicht. Niemand, der hier als Forscher arbeitet, würde vorschlagen, diese Technologie bald zu nutzen.
Warum könnte es früher eingesetzt werden, als zu hoffen ist?
Stellen Sie sich ein mittelgroßes Land vor, das besonders stark vom Klimawandel betroffen ist, vielleicht eines in den Tropen. Jetzt schlägt der x-te „hundertjährige“ Sturm erneut zu, vielleicht der dritte innerhalb von zwölf Monaten. Der nationale Sicherheitsberater des Präsidenten würde es nicht versäumen wollen, diese Möglichkeit zu erwähnen: „Wir sind uns nicht hundertprozentig sicher, ob dieses Ding die Intensität des Sturms verringern wird, aber wir sind verzweifelt. Versuchen wir also etwas, irgendetwas.“ Dies ist möglicherweise das wahrscheinlichste Einsatzszenario.
Und niemand weiß, ob dies in zehn, fünfzehn oder zwanzig Jahren der Fall sein wird, aber es wäre technisch durchaus machbar, dass ein Land einen so umfangreichen Noteinsatz durchführt. Wir sind an der Forschung interessiert, weil die Technologie auf dem Markt ist, aber die vollständigen Auswirkungen noch unbekannt sind, insbesondere auch für ein solch übereiltes Einsatzszenario. Und im Idealfall würde Solar-Geoengineering natürlich viel rationeller und sinnvoller eingesetzt werden. Also forschen wir besser, um herauszufinden, wie man tatsächlich verantwortungsbewusst damit umgeht, oder ob es wünschenswert ist, darüber nachzudenken, es überhaupt einzusetzen. Und selbst wenn nicht, gibt es immer die Möglichkeit des Alleinakteurs.
Haben Sie Angst, dass Ihre Forschung von der Lobby für fossile Brennstoffe missbraucht wird, um die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels zu verändern? Sie könnte argumentieren, dass wir nicht auf fossile Brennstoffe verzichten müssen, wenn wir den Planeten künstlich kühlen können.
Sie sprechen eine der größten Ängste da draußen an, wenn es um Solar-Geoengineering geht. Sie fällt oft unter den Begriff „Moral Hazard“ und ist einer der Gründe, warum sich viele Sozialwissenschaftler für das Thema interessieren: Dieses Phänomen des „Moral Hazards“ zu untersuchen, die politische Steuerung zu untersuchen, und all diese anderen Fragen, die ein wesentlicher Bestandteil dieses Gespräches sind. Natürlich müssen wir die technische Seite, das Engineering und die Risikobewertung, in Ordnung bringen, aber das ist nur ein Aspekt dessen, was notwendig ist. Der soziale Aspekt ist mindestens genauso wichtig und umfasst mehr öffentliche Gespräche und Forschungsprojekte als die „beschränkten” wissenschaftlichen und technologischen Fragen.
Im Zusammenhang mit „Moral Hazard“ lautet die große Frage, die wir uns stellen müssen: Könnte das bloße Gespräch über dieses Thema von der Notwendigkeit ablenken, die CO2-Emissionen überhaupt zu reduzieren? Bis zu einem gewissen Grad ist der Kompromiss zwischen Solar-Geoengineering und Schadensbegrenzung tatsächlich rational. Wenn Ihr Arzt Ihnen sagt, dass Sie 30 Minuten am Tag trainieren sollen und dass Sie eine cholesterinsenkende Pille einnehmen können, könnte es durchaus sinnvoll sein, jetzt zum Beispiel 29 ½ Minuten statt der empfohlenen 30 Minuten ohne Pille zu trainieren. Natürlich ist das eigentliche Problem: Niemand trainiert 30 Minuten pro Tag. Es gibt eine Reihe von Enthusiasten, die täglich 60 Minuten trainieren. Das sind die Umweltschützer. Und sie tun bereits das Richtige. Sie werden weiterhin nach „CO2-Steuern“ rufen und entsprechend abstimmen. Das eigentliche Problem ist, dass die überwiegende Mehrheit von uns überhaupt nicht trainiert, das heißt, sie tut viel zu wenig, wenn es um die Schadensbegrenzung geht. Das ist das klassische „Trittbrettfahrer”-Problem: Keiner von uns hat ausreichend Anreiz, um genug zu tun.
Aber wird Solar-Geoengineering nicht unsere Ignoranz gegenüber dem Klimawandel verstärken, indem es ihn weniger bedrohlich erscheinen lässt?
Vielleicht. Oder es wird genau das Gegenteil bewirken. Nennen Sie es „umgekehrter Moral Hazard“. Es gibt tatsächlich zu viele, die nicht glauben, dass der Klimawandel überhaupt existiert. Wieder ist „Moral Hazard“ real. In gewisser Weise ist der Kompromiss allgegenwärtig, und ja, es gibt den Verhaltensausgleich: Wir Forscher erwähnen Solar-Geoengineering, und die Unternehmen für fossile Brennstoffe sagen: „Ha, wir können weiter pumpen. Es wird einen Techno-Fix geben!“ Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein: Wenn Sie den Menschen von Solar-Geoengineering erzählen und sie noch nie von diesem Thema gehört haben, kann ihre Reaktion genauso gut lauten: „Moment mal, wenn eine solche Technologie entwickelt wird und wenn ernstzunehmende Menschen darüber reden, ist vielleicht doch etwas dran an diesem Klimaproblem!“ Solar-Geoengineering könnte also in der Tat ein Weckruf sein, um die Bemühungen um Schadensbegrenzung zu verstärken. Einige gute Forschungsergebnisse weisen auf beide Möglichkeiten hin. Die große Frage ist eigentlich, unter welchen Umständen und – normativ gesehen –, wie man Menschen dazu bringt, mehr Schadensbegrenzung betreiben zu wollen, wenn sie von Solar-Geoengineering hören.
Die Kritik von links ist, dass die gesamte Idee des Solar-Geoengineering nicht mit der kapitalistischen Erzählung von endlosem Wachstum und Entwicklung bricht. Es ist ein Versuch, ein Problem, das das Ergebnis von Technologie ist, mit mehr Technologie zu lösen. Wie würden Sie darauf reagieren?
Nun, um das klarzustellen, wir müssen die CO2-Emissionen senken. Wir müssen den Preis für CO2 festlegen. Wir müssen die Marktkräfte in die richtige Richtung lenken. Und ich weiß, dass Solar-Geoengineering ein einfacher Ausweg zu sein scheint. Das ist es nicht. Nur weil die direkten Kosten an sich niedrig sind, bedeutet das nicht, dass es eine gute Idee ist. Und nur weil es im Vergleich zu Schadensbegrenzung billig ist, heißt das nicht, dass wir es anstelle von Schadensbegrenzung tun sollten. Es kann höchstens eine Ergänzung zur Schadensbegrenzung sein. Nur weil es eine Chemotherapie gibt, heißt das nicht, dass wir weiter rauchen sollten. Und ja, es gibt sicherlich diejenigen, die sich Solar-Geoengineering ansehen und sagen: „Oh, das ist der einfache Ausweg. Es gibt uns einen Ausweg, den wir nicht haben sollten, den wir nicht wollen sollten.” Ich würde sagen, die direkte Antwort darauf lautet: Zu spät. Zum einen kennen wir diese Möglichkeit schon seit Langem. Der allererste Bericht über den Klimawandel an einen US-Präsidenten ging 1965 an Lyndon B. Johnson. In diesem Bericht wird eine Lösung erwähnt, und zwar nicht die CO2-Steuer. Es war die Albedo-Modifikation, die sich in diesem speziellen Fall auf die Aufhellung der Ozeane bezog, um mehr Sonnenlicht zu reflektieren. Inzwischen wissen wir ziemlich genau, dass dies technisch nicht machbar ist, und es gäbe viele andere ökologische und sonstige Konsequenzen, die, gelinde gesagt, unpraktikabel wären. Dennoch war Geoengineering von Anfang an Teil dieses Gesprächs. Das Thema war fünfzig Jahre lang ein Tabu – und das aus gutem Grund: aus der Angst vor der Notwendigkeit von Emissionsminderungen. Solar-Geoengineering ist keine neue Idee. Es ist nicht etwas, was ein paar Wissenschaftler vor zehn Jahren aus der Luft gegriffen haben, und jetzt explodiert das Thema. Es gibt die Idee schon seit Langem.
Natürlich zieht sie jetzt, da mehr Forschung stattfindet, auch mehr Aufmerksamkeit auf sich, insbesondere die journalistische Aufmerksamkeit, weshalb wir gerade jetzt darüber sprechen. Und ja, der richtige Rahmen für dieses Gespräch ist entscheidend. Solar-Geoengineering ist keine Lösung für den Klimawandel, und es darf nicht so dargestellt werden. Trotzdem können wir nicht so tun, als ob diese Idee nicht existiert, und ja, wenn sie vernünftig durchgeführt wird, kann sie tatsächlich auch viel Gutes bewirken.
Interview: Jonas Hermann
Übersetzung: Hannah Riegert-Wirtz
© Rose Lincoln
Gernot Wagner ist Ökonom und Geschäftsführer des Harvard-Forschungsprogramms Solar-Geoengineering. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen des Klimawandels. Zusammen mit seinem Harvard-Kollegen Martin L. Weitzman veröffentlichte er kürzlich das Buch Klimaschock: Die extremen wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels (2016). Wagner wechselt in diesem Sommer an die New York University und tritt eine Stelle am Department of Environmental Studies und der Wagner School of Public Service an.